Als Nummer eins in die ewige Stadt
Victoria führt die Nennliste für die LA-Europameisterschaft in Rom an - mit Saisonbestleistung von 66,06 m
Kommenden Freitag steht im Olympiastadion der erste Wetttkampftag der Leichtathletik-Europameisterschaft an. Tags darauf steigt Speerwurf-Ass Victoria Hudson in den Flieger nach Italien. Montagvormittag steht die Qualifikation an, Dienstag das Finale der Top-12-Werferinnen (11.06., 21 Uhr).
Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Leichtathletik-Europameisterschaft in Rom 2024 (07. - 12.06.):
- Insgesamt 1.559 Athlet:innen aus 48 Nationen haben genannt (761 Frauen, 798 Männer), darunter auch 21 Österreicher:innen. Es ist die dritte LA-EM in Italien, die zweite in Rom (nach 1974).
- Das Olympiastadion von Rom ist mit einem Fassungsvermögen von 72.000 Zuschauern das drittgrößte LA-Stadion in Europa - nach Istanbul und Berlin.
- Im Speerwerfen der Frauen treffen 30 Starterinnen aus 17 Ländern aufeinander. Die sogenannte Entry-List - gereiht nach Saisonbestleistungen - wird von der Schwechaterin mit 66,06 m klar angeführt. Auf den Plätzen folgen Yulenmis Aguilar (ESP/63,90), Adriana Vilagos (SRB/63,58), Anete Sietina (LAT/63,21) und Maria Andrejczyk (POL/62,72).
- Der 28-jährige Niederösterreicherin wird in Rom auf ihren vertrauten violett-gelben Nemeth-Speer (Gewicht: 600 Gramm, Material: Aluminium-Stahl, Kostenpunkt: 900 Euro) setzen. Das Konkurrenzprodukt von Nordic kommt nur als Ersatz für alle Fälle mit.
- Coach Gregor Högler lässt für das 21-köpfige ÖLV-Athlet:innen-Team nicht weniger als drei Eisbecken zu Regenerationszwecken nach Rom transportieren. 160 sogenannte Eiswürfelkissen zum Befüllen der Kühlwesten sind ebenfalls im Gepäck.
- Die nächsten Tage sind in Rom Temperaturen um die 30 Grad und Sonnenschein angesagt. Regen könnte es nur am kommenden Montag (10.06.), am Tag der Speerwurf-Qualifikation geben. Tags darauf beim Finale liegt die Regenwahrscheinlichkeit wieder bei 0 Prozent.