Wenn es Nacht wird...
Dienstag, ab 21:36 Uhr: EM-Speerwurffinale in Rom - mit Victoria Hudson
Der Tag X ist für Victoria Hudson gekommen. Der erste Tag X in diesem Jahr, genauer gesagt das Speerwurf-EM-Finale in Rom. Geplante Startzeit: 21:36 Uhr. Die ÖLV-Rekordhalterin führt das Europa-Ranking an, kam als Fünfte der Qualifikation souverän ins Finale. Dort hat sie heute die Startnummer 6. Für die 28-jährige Niederösterreicherin ist es das zweite EM-Finale nach München 2022 (Platz 10)
Normalerweise liegt Speerwurf-Rekordhalterin Victoria Hudson kurz nach 21 Uhr schon im Bett. "Mein Freund, Gregor, ist bei der Wiener Berufsfeuerwehr, steht jeden Tag um 05:15 Uhr auf. Ich bin auch keine Nachteule... Aber in diesem Fall ist das egal. Ich werde am Nachmittag vorschlafen, top-fit in dieses Finale gehen. Das ist Einstellungssache."
Alle relevanten Zahlen und Fakten zum dienstägigen Speerwurf-Finale mit Victoria Hudson:
- 12 Athletinnen aus 9 Nationen (AUT, CRO, CZE, GER, GRE, LAT, NOR, POL, SRB) haben sich aus dem 30-köpfigen Starterfeld (17 Nationen) für das Finale qualifiziert. Lettland, Polen und Serbien stellen je zwei Athletinnen.
- Adriana Vilagos (SRB), Vize-Europameisterin von München, ist mit 20 Jahren die jüngste Finalteilnehmerin, die 33-jährige Nikola Ogrodnikova (CZE) die älteste. Das Durchschnittsalter der 12 Teilnehmerinnen betrgt 27,9 Jahre. Nicht weniger als fünf Finalistinnen sind aktuell 28 Jahre alt, darunter auch Victoria Hudson.
- Die Startnummern fürs dienstägige Finale (Startzeit: 21:36 Uhr): 1 Lina Muze-Sirma (LAT/Persönliche Bestleistung: 64,87/Saisonbestleistung: 58,91/Europa-Ranking: Nr. 2), 31-jährig, EM-Siebente 2022, WM-Sechste 2022; 2 Christin Hussong (GER/69,19/59,63/11), 30, Europameisterin von Berlin, WM-Vierte 2019), Diamond-League-Finalgewinnerin 2021, 3 Sara Kolak (CRO/68,43/58,89/12), 28, Olympiasiegerin 2016, WM-Vierte 2017, EM-Dritte 2016, 4 Marija Vucenovic (SRB/62,25/59,90/31), 31, 7-fache serbische Mesterin, 2-fache Balkan-Meisterin, aktuell nur die Nr. 61 in der Weltrangliste (damit die schlechtestplatzierte im Feld), 5 Anete Sietina (LAT/64,47/63,21/3), 28, Weltranglisten-Sechste, WM-Vierte 2023, 6 Victoria Hudson (AUT/66,06/66,06/1), 28, WM-Fünfte Budapest 2023, EM-Zehnte München 2022, Nummer 4 der Weltrangliste, 5-fache ÖLV-Meisterin, 7 Maria Andrejczyk (POL/71,46/62,72), 28, Olympia-Zweite von Tokio 2021, Olympia-Vierte Rio 2016, 5-fache polnische Meisterin, 8 Marie-Therese Obst (NOR/61,81/61,81/-), 28, US-College-Meisterin (NCAA) 2021, NOR-Meisterin 2015, Siegerin im (Winter-) Wurf-Europacup 2024, 9 Elina Tzengko (GRE/65,81/60,48/5), 21, Europameisterin München 2022, U-23-Europameisterin 2023, Siegerin im (Winter-) Wurf-Europacup 2023, 10 Adriana Vilagos (SRB/63,58/63,58/4), 20, EM-Zweite 2022 München, 2-fache U-20-Weltmeisterin, 11 Marcelina Witek-Konofal (POL/66,53/60,08/23), 12 Nikola Ogrodnikova (CZE/67,40/61,31/6), 33, EM-Zweite 2018, WM-Achte 2022.
- Um ins Finale zu kommen, war letztlich eine Mindestweite von 57,71 m (Anete Sietina/LAT) erforderlich. Die Beste der Qualifikation war Marie-Therese Obst (NOR) mit 61,45 m.
- Wenn man die Medaillen der Finalistinnen zusammenrechnet kommt man auf 1 x Olympia-Gold, 1 x Olympia-Silber, 2 EM-Titel, 2 EM-Silbermedaillen und 1 x EM-Bronze sowie 2 Diamond-League-Final-Siege.
- Mit Elina Tzengko (GRE), 21, und Adriana Vilagos (SRB), 20, sind die Titelträgerin und die Vize-Europameisterin von München 2022 am Start. Christin Hussong (GER) gewann 2018 in Berlin EM-Gold vor Nikola Ogrodnikova (CZE). Auch die beiden stehen in Rom wieder im Finale.